museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteTodx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Betrachtungssärglein "Memento Mori"

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 1992/94]
Betrachtungssärglein "Memento Mori" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleiner, auf Kugelfüßen stehender Messingsarg mit Kupferapplikationen. Auf dem geschwungenen Deckel befindet sich die Applikation einen Kruzifixes. Das Särglein ist leer, verweist aber mit seinen Symbolen an Kopf- und Stirnseite sowie seinen Inschriften auf den Längsseiten unmissverständlich auf das Bedenken des Todes. Die zweisprachigen Inschriften (Latein/Deutsch) formulieren "Memento mori" und "Mensch gedenck an [den] Tot" (Inschriftenwiedergabe an den Längsseiten: "ME.MEN.TO.MORI: ANNO 1778" sowie "MENSCH.GE.DENCK.AN.TOT"). An Kopf- und Stirnseite finden sich zudem Spaten (Totengräberwerkzeug) und Sichel (Attribut des Todes) als weitere Symbole der Vergänglichkeit sowie ein Wappen (?).

Material/Technik

Messing, Kupfer; Guß, geschmiedet

Maße

10,5 x 5 x 4,5 cm (LxBxT)

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. (Hg.) (2005): Vergänglichkeit für die Westentasche. Miniatursärge und Betrachtungssärglein. Kassel
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.